Saturday, 27.9.
Thursday 25.9.2014 |
Friday 26.9.2014 |
Sunday 28.9.2014 |
dt
Saal 5 | 08:00 - 09:30 | 27.09.2014 |
Kurs | K-415 |
Basiskurs Makula-Diagnostik - Retinale Bildgebung im klinischen Alltag |
Vorsitzende/r: Andreea Gamulescu (Regensburg), Georg Spital (Münster), Joachim Wachtlin (Berlin)
Die Erstdiagnose von Makula-Erkrankungen ist wegweisend für die Entscheidung über eine weitere Therapie, die Kontrollintervalle und die weitere Betreuung des Patienten. Insbesondere auch im Zeitalter der intravitrealen Anti-VEGF-Therapie ist die Differential-Diagnostik z.B. der AMD-Sonderformen aber auch der vaskulären Erkrankungen und der seltenen Makula-Erkrankungen von Bedeutung für die Initiierung und die Fortführung einer bestimmten und nach Möglichkeit auf den Patienten und die Diagnose abgestimmten Therapie. Dieser Kurs stellt anhand der heute gängigen und breitflächig zugänglichen apparativen Diagnostik (insbesondere Fluoreszein- und Indocyaningrün-Angiographie, OCT, Autofluoreszenz) die wichtigsten makulären Pathologien und ihre Differentialdiagnosen dar. Hauptaugenmerk des Kurses ist die Simulation der täglichen Praxis: Die Teilnehmer werden sich zunächst anhand von Normalbefunden in die Bilder "einsehen", unterschiedliche Phänomene kennenlernen und interpretieren lernen und werden somit befähigt, pathologische Befunde zu erkennen und durch deren Deutung eine fundierte Erst-Diagnose zu stellen bzw. zu erkennen, wann eine evtl. weiterführende Diagnostik angefordert werden muss, um den Patienten bestmöglich zu beraten.
Organisator / Kursleiter: Andreea Gamulescu
(Regensburg)
Kursleiter: Georg Spital
(Münster)
Kursleiter: Joachim Wachtlin
(Berlin)